Internationale 67. Sommer-Akademie
13. Juli bis 12. August 2024
Wir freuen uns auf die 67. Sommer-Akademie in Pommerfelden
Kontakt:
Jenö Nyári, Gartenweg 7, A-8046 Stattegg
Telefon und Fax: 0043/316/694877
E-Mail: nyari@collegium-musicum.info
Collegium Musicum
Christian Thielemann, Klaus Thunemann, Marie-Luise Neunecker, Hans-Jörg Schellenberger, Roswitha Staege, Rainer Kussmaul, Othmar Mága, Lutz Herbig, Imogen Cooper und, und und…! Diese weltberühmten Musiker haben alle, entweder als Studenten, Dozenten oder Dirigenten an der Sommerakademie des Collegium Musicum Schloss Pommersfelden teilgenommen und trugen dazu bei, dass die Sommerakademie sich einen anerkannten Platz in der Musikwelt erworben hat, sie darf für sich in Anspruch nehmen, die drittälteste Veranstaltung, in ihrer Art in Europa zu sein.
Die internationale Sommerakademie geniesst seit ihrer Gründung im Jahre 1958 durch Dr. Karl Graf von Schönborn-Wiesentheid weltweit einen hervorragenden Ruf. In jedem Jahr sind junge Musiker im Alter von 18–28 Jahren eingeladen, sich für die Teilnahme zu bewerben. Die Bewerber die eingeladen werden, erhalten kostenlosen Unterricht, Verpflegung und Unterkunft. Die Kosten für den Aufenthalt übernimmt der Verein, der auch Zuschüsse vom Bayerischen Staatsministerium erhält. Das Schloss Weissenstein in Pommersfelden, das üblicherweise als Museum genutzt wird, stellt die Familie Graf und Gräfin von Schönborn-Wiesentheid für die Dauer der Sommer-Akademie zur Verfügung.
Das “Musikakademie-Orchester”
Zu Beginn der Sommerakademie findet ein Probespiel für Streicher und Bläser mit freier Stückwahl statt. Hier wird über Konzertmeister, Stimmführer, Solobläser und Pultverteilung entschieden. Für die jungen Musiker wird die Möglichkeit geboten mit erfahrenen Dirigenten und Dozenten zu arbeiten. Ein Programm, das nicht nur viel Spaß bereitet, sondern auch pädagogisch überlegt ist, gibt den Studenten die Möglichkeit, vier Wochen das echte Berufsleben auszuprobieren.
Es wird jede Woche ein Orchesterprogramm erarbeitet und zwei- bis dreimal zur Aufführung gebracht. Auf Wunsch wird auch ein Probespieltraining durchgeführt. Unter der Woche wird Kammermusik geboten.
Leben im Schloss
Schloss Weissenstein wurde als eine barocke Sommerresidenz des damaligen Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn, Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Auch heute noch wird das touristisch erschlossene Schloss einmal im Jahr als Sommerresidenz des heutigen Hausherrn Paul Graf von Schönborn und seiner Familie genutzt. Während eines Monats stellt er sein Haus für die Sommerakademie zur Verfügung.
Unterkunft
Die Teilnehmer werden im Schloss und den Nebengebäuden des Schlosses untergebracht. Die Kosten für die Anreise sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Ein begeistertes Küchenteam sorgt für ausgezeichnetes Essen. Waschmaschine, Trockner und Bügeleisen…
Es ist alles da!
Freizeitgestaltung
Die unverwechselbare Atmosphäre des Schlosses, der wunderbare Schlosspark mit Damwild sowie die ländliche Umgebung verzaubern jeden, der edle Sensibilität, Schönheit und Kunst liebt. Die günstige Lage ermöglicht einen Ausflug nach Bamberg oder Nürnberg, aber auch Sportfreunde können sich im örtlichen Badesee oder im Schwimmbad des Nachbarortes erholen.
Dozenten 2024
Die Dozenten für unsere 67. Internationale Sommerakademie folgen hier in Kürze.
Anmeldung 2024
Hier finden Sie unsere Anmeldeformular für die 67. Sommerakademie in Pommersfelden