Grußwort des Schirmherren

Liebe Gäste und Musikfreunde,

seit über 300 Jahren sind Schloss Weißenstein und Pommersfelden baulich eng verbunden. Seit nunmehr 66 Jahren verbindet uns das Collegium Musicum musikalisch mit der ganzen Welt. Die Sommerakademie führt junge Musiker auch aus verfeindeten Nationen bei uns in Pommersfelden im Zeichen der Toleranz zusammen. Sehr gerne habe ich dafür die Schirmherrschaft übernommen, die mir Gräfin Damiana von Schönborn im Namen des Vorstandes angetragen hat.

Die Begeisterung und jugendliche Frische, mit denen auf Schloss Weißenstein musiziert wird, wirken ansteckend auf unsere Besucher. Kaum irgendwo sonst ist die Konzertatmosphäre so festlich und zugleich locker, so konzentriert und gelöst gleichermaßen. Beide Seiten, Podium und Publikum, wissen diese Unvergleichlichkeit der Konzerte des Collegium Musicum als musikalische Glanzlichter im regionalen Kultursommer zu schätzen.

Mit diesen Gedanken wünsche ich allen Musikern unvergessliche Sommerwochen bei der gräflichen Familie von Schönborn auf Schloss Weissenstein. Allen Gästen wünsche ich zu den herrlichen Klängen einen fröhlichen Aufenthalt in unserer Gemeinde Pommersfelden.

Gerd Dallner

Bürgermeister der Gemeinde Pommersfelden und Schirmherr der Sommerakademie 2023

 

Collegium Musicum

Christian Thielemann, Klaus Thunemann, Marie-Luise Neunecker, Hans-Jörg Schellenberger, Roswitha Staege, Rainer Kussmaul, Othmar Mága, Lutz Herbig, Imogen Cooper und, und und…! Diese weltberühmten Musiker haben alle, entweder als Studenten, Dozenten oder Dirigenten an der Sommerakademie des Collegium Musicum Schloss Pommersfelden teilgenommen und trugen dazu bei, dass die Sommerakademie sich einen anerkannten Platz in der Musikwelt erworben hat, sie darf für sich in Anspruch nehmen, die drittälteste Veranstaltung, in ihrer Art in Europa zu sein.

Die internationale Sommerakademie genießt seit ihrer Gründung im Jahre 1958 durch Dr. Karl Graf von Schönborn-Wiesentheid weltweit einen hervorragenden Ruf. In jedem Jahr sind junge Musiker im Alter von 18–28 Jahren eingeladen, sich für die Teilnahme zu bewerben. Die Bewerber die eingeladen werden, erhalten Unterricht, Verpflegung und Unterkunft. Die Kosten für den Aufenthalt übernimmt der Verein. Das Schloss Weissenstein in Pommersfelden, das üblicherweise als Museum genutzt wird, stellt die Familie Graf und Gräfin von Schönborn-Wiesentheid für die Dauer der Sommer-Akademie zur Verfügung.

Das “Musikakademie-Orchester”

Zu Beginn der Sommerakademie findet ein Probespiel für Streicher und Bläser mit freier Stückwahl statt. Hier wird über Konzertmeister, Stimmführer, Solobläser und Pultverteilung entschieden. Für die jungen Musiker wird die Möglichkeit geboten mit erfahrenen Dirigenten und Dozenten zu arbeiten. Ein Programm, das nicht nur viel Spaß bereitet, sondern auch pädagogisch überlegt ist, gibt den Studenten die Möglichkeit, vier Wochen das echte Berufsleben auszuprobieren.

Es wird jede Woche ein Orchesterprogramm erarbeitet und zwei- bis dreimal zur Aufführung gebracht. Auf Wunsch wird auch ein Probespieltraining durchgeführt. Unter der Woche wird Kammermusik geboten.

Leben im Schloss

Schloss Weissenstein wurde als eine barocke Sommerresidenz des damaligen Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn, Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Auch heute noch wird das touristisch erschlossene Schloss einmal im Jahr als Sommerresidenz des heutigen Hausherrn Paul Graf von Schönborn und seiner Familie genutzt. Während eines Monats stellt er sein Haus für die Sommerakademie zur Verfügung.

Unterkunft

Die Teilnehmer werden im Schloss und den Nebengebäuden des Schlosses untergebracht. Die Kosten für die Anreise sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Ein begeistertes Küchenteam sorgt für ausgezeichnetes Essen. Waschmaschine, Trockner und Bügeleisen…
Es ist alles da!

Freizeitgestaltung

Die unverwechselbare Atmosphäre des Schlosses, der wunderbare Schlosspark mit Damwild sowie die ländliche Umgebung verzaubern jeden, der edle Sensibilität, Schönheit und Kunst liebt. Die günstige Lage ermöglicht einen Ausflug nach Bamberg oder Nürnberg, aber auch Sportfreunde können am See oder im Schwimmbad des Nachbarortes erholen.

Konzertprogramm

Dienstag, 18. Juli 2023

Beginn: 20:00

deutsch

Klavierrecital

Programm

Márton Mikulík / Ungarn (Pianist)

Béla Bartók (1881 – 1945):
Drei Volkslieder aus dem Komitat Csík und Improvisationen über ungarische Bauernlieder Op. 20

Franz Liszt (1811 – 1886):
Ballade Nr. 2 h-moll (1853) und Totentanz (Danse Macabre)

Maurice Ravel (1875 – 1937):
Miroirs (Spiegelbilder)

Dienstag, 18. Juli 2023

Beginn: 20:00

deutsch

piano recital

Programm

Márton Mikulík / Hungary (pianist)

Béla Bartók (1881 – 1945):
three folk songs from Csík and improvisations about hungarian peasant songs op. 20

Franz Liszt (1811 – 1886):
ballad Nr. 2 b-minor (1853) and death dance (Danse Macabre)

Maurice Ravel (1875 – 1937):
Miroirs (mirroir images)

Donnerstag, 20. Juli 2023

Beginn: 20:00

deutsch

Kammerkonzert – wir stellen uns vor

Programm

Unsere Professoren und Studenten musizieren miteinander.

Sätze aus:
F. Schubert: Forellenquintett
G. Enescu: zweite Sonate für Violine und Klavier f-moll, Op. 6
J. Haydn: Trio für Violine, Violoncello und Klavier “Londoner Trio”, Nr. 1, C-Dur

Samstag, 22. Juli 2023

Beginn: 16:00

deutsch

Orchesterkonzert

Programm

Dirigent: Gudni Emilsson, Solist: Paolo Sartori – Klarinette

Carl Maria von Weber (1786 – 1826): Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1, f-moll, Op. 73
Zoltán Kodály (1882 – 1967): Tänze aus Galatea
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41, C-Dur, KV 551 (“Jupitersinfonie” – Mozarts letzte Sinfonie)

Sonntag, 23. Juli 2023

Beginn: 16:00

deutsch

Orchesterkonzert

Programm

Carl Maria von Weber (1786 – 1826): Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1, f-moll, Op. 73
Zoltán Kodály (1882 – 1967): Tänze aus Galatea
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41, C-Dur, KV 551 (“Jupitersinfonie” – Mozarts letzte Sinfonie)

Mittwoch, 26. Juli 2023

Beginn: 20:00

deutsch

Romantischer Abend

Programm

Antonin Dvorák (1841 – 1904): “Waldesruhe” für Violoncello und Klavier, Op. 68/5 (B 173)
Camille Saint-Saens (1835 – 1921): Sonate für Oboe und Klavier, Op. 166
Giacomo Puccini (1858 – 1924): “Crisantemi” für Streichquartett
Franz Schubert (1797 – 1828): Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass, A-Dur, Op. 114 D 667 (Forellenquintett)

Donnerstag, 27. Juli 2023

Beginn: 20:00

deutsch

Jugendkonzert “Blues, Swing, Latino, Filmmusik und ein bisschen Klassik”

Programm

Studenten und Jazz – Combo des Collegium Musicum  

Giovanni Gabrieli (1556 – 1612): Kanzonen für Bläserensemble (eine Auswahl) – Akustische Erlebnisse wie in der Kirche “San Marco” in Venedig

Überraschungsstücke! – Teilnehmer stellen Musik aus ihrer Heimat vor. Ein bunter Straß Musik.

George Gershwin (1898 – 1937), Scott Joplin (1868 – 1917): Jazzige Klänge, jazzige Rhythmen, Ragtimes u.a.

Latino Music

Freitag, 28. Juli 2023

Beginn: 11:00

deutsch

Kinderkonzert

Programm

Sergej Prokofjew (1891 – 1953): Peter und der Wolf Op. 67
Musikalisches Märchen für Sprecher und Orchester

Sprecher: Johannes Graf von Schönborn – Wiesentheid

Freitag, 28. Juli 2023

Beginn: 18:00

deutsch

Orchesterkonzert für den Lions – Club international (+ freier Verkauf)

Programm

Dirigent: Dorian Keilhack, Solistin: Alma Keilhack – Violine

Claude Debussy (1862 – 1918): Prélude á l´après-midi d´un faune (Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847): Konzert für Violine und Orchester e-moll, Op. 64
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Op 55, “Eroica”

Samstag, 29. Juli 2023

Beginn: 16:00

Orchesterkonzert

Programm

Dirigent: Dorian Keilhack, Solistin: Alma Keilhack – Violine

Claude Debussy (1862 – 1918): Prélude á l´après-midi d´un faune (Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847): Konzert für Violine und Orchester e-moll, Op. 64
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Op 55, “Eroica”

Samstag, 29. Juli 2023

Beginn: 20:30

deutsch

Schlosshofserenade mit Barockfeuerwerk – Open Air im Schlosshof

Programm

Dirigenten: D. Keilhack und D. Schmidt, Solistin: Alma Keilhack – Violine

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847): Sätze aus dem Konzert für Violine und Orchester e-moll, Op. 64
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Sätze aus der Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Op 55, “Eroica”
Johann Strauss (1825 – 1899): Walzer, Polkas und Märsche
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): “Feuerwerksmusik”

Durch den Abend führt Dorian Keilhack

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: So. 30. Juli oder Sa. 05. August, 20.30 Uhr

Sonntag, 30. Juli 2023

Beginn: 16:00

deutsch

Orchesterkonzert

Programm

Dirigent: Dorian Keilhack, Solistin: Alma Keilhack – Violine

Claude Debussy (1862 – 1918): Prélude á l´après-midi d´un faune (Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847): Konzert für Violine und Orchester e-moll, Op. 64
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Op 55, “Eroica”

Dienstag, 1. August 2023

Beginn: 20:00

deutsch

Barockabend mit Werken aus dem Notenarchiv der Grafen von Schönborn

Programm

Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Vier Jahreszeiten – Winter
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): 2. Brandenburgisches Konzert für Trompete – Solo und Orchester F-Dur
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Konzert für Orgel und Orchester mit Einbeziehung der historischen Steinmeyer Orgel des Schlosses
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767): Triosonaten (eine Auswahl)

Präsentation der wertvollsten Werke aus dem Notenarchiv der Grafen von Schönborn – Wiesentheid
(Caldara, Winter, Platti, u.a.)

Mittwoch, 2. August 2023

Beginn: 20:00

deutsch

Mozartabend

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791):
Adagio und Fuge für Streichquartett c-moll, KV 546
Quartett für Klavier und Streichertrio Nr. 1, g-moll, KV 478
Andante für Flöte und Orchester, C-Dur, KV 315
Serenade Nr. 11, Es-Dur für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte, KV 375

Freitag, 4. August 2023

Beginn: 20:00

deutsch

Unsere Stars von Morgen – Einer der Höhepunkte der Sommerakademie

Programm

Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe

Richard Strauss (1864 – 1949): Andante für Horn und Klavier C-Dur
Anton von Webern (1883 – 1945): Langsamer Satz für Streichquartett (1905)
Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975): Trio Nr. 1 für Violine, Violoncello und Klavier c-moll, Op. 8
Franz Schubert (1797 – 1828): Quintett für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncello C-Dur, Op. post. 163 D 956

Samstag, 5. August 2023

Beginn: 16:00

deutsch

Orchesterkonzert

Programm

Dirigent und Solist: Denis Kozhukhin

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5, Es-Dur, Op. 73 “Imperator”
Richard Wagner (1813 – 1883): Siegfried-Idyll, E-Dur, WWV 103 – symphonische Dichtung
Sergej Prokofjew (1891 – 1953): Sinfonie Nr. 1, D-Dur, Op. 25 “Klassische”

Sonntag, 6. August 2023

Beginn: 16:00

deutsch

Orchesterkonzert

Programm

Dirigent und Solist: Denis Kozhukhin

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5, Es-Dur, Op. 73 “Imperator”
Richard Wagner (1813 – 1883): Siegfried-Idyll, E-Dur, WWV 103 – symphonische Dichtung
Sergej Prokofjew (1891 – 1953): Sinfonie Nr. 1, D-Dur, Op. 25 “Klassische”

Tickets 2023

Die Ticketbuchung finden Sie hier:

Online-Kartenbestellung

Mitgliedschaft

Das Collegium Musicum Schloss Pommersfelden e. V. ist eine Musik-Sommerakademie zur Förderung begabter junger Musiker, die hier viele Möglichkeiten zur Ergänzung ihrer Studien, zu freier Entfaltung ihrer Persönlichkeit und zu künstlerischer Zusammenarbeit finden.

Die jungen Künstler stellen sich in Orchesterkonzerten und Kammermusikabenden der Öffentlichkeit vor, wobei der barocke Marmorsaal des Schlosses einen einzigartigen Rahmen bietet. Die Menschen, die sich im Zeichen der Musik auf Schloss Pommersfelden begegnen, sollen – durch die besondere Atmosphäre angeregt – Beglückung und Bereicherung erfahren. Die künstlerische und organisatorische Leitung liegt in den Händen von Jenö Nyári.

Durch Verfügung des Finanzamtes Bamberg vom 25. 9. 1980 wurde der 1958 gegründete Verein Collegium Musicum Schloss Pommersfelden e. V. als gemeinnützig anerkannt und deshalb gemäß § 5 Abs. 1 Ziffer 9 KStG von der Körperschaftssteuer und § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit. Die berufliche Förderung begabter junger Musiker ist gemäß Abschnitt A Nr. 4 der Anlage 1 zu § 48 EStDV als besonders förderungswürdig anerkannt. Für Spenden an das Collegium Musicum Schloss Pommersfelden e. V. können daher steuerlich wirksame Zuwendungsbestätigungen abgegeben werden.

Es gibt zwei Arten der Mitgliedschaft:

  1. Der Mitgliedsbeitrag für Einzelmitglieder beträgt mindestens € 50,– jährlich, für Gemeinschaften des öffentlichen und privaten Rechts mindestens € 76,–. Das Mitglied erhält jährlich 14 Tage vor dem öffentlichen Verkauf das Programm per Post zugeschickt. Als Mitglied haben Sie somit die Gelegenheit, vor dem freien Verkauf, sich die besten Plätze zu sichern!
  2. Fördermitglied zu mindestens € 200,– Jahresbeitrag. Die Fördermitglieder erhalten das Programm wie unter Punkt 1. beschrieben sowie bevorzugte Plätze bis drei Wochen vor Beginn der Konzerte aus einem besonderen Kartenkontingent.

Beiträge und Spenden werden auf das Konto bei der Raiffeisenbank DreiFranken eG (DE18 7606 9602 0001 9262 25) erbeten.
Die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.

Hier können Sie den Mitgliedsantrag herunterladen

Anfahrt

So finden Sie uns:
Für Autobahnbenutzer ist die Ausfahrt Pommersfelden die kürzeste Wegstrecke.

Impressionen